Ausgewählte Projekte (2021 bis 2025) im Themenfeld »Arbeitsmarkt: Beschäftigung und Arbeitslosigkeit«
Die siebente Arbeitsmarktperiode führt einen spezifischen Entwicklungsschwerpunkt weiter: Die Modellierung der Chancen arbeitsloser Personen auf erneute Beschäftigungsintegration.
- »Arbeitsmarkt Chancen-Modell« (seit 2016)
- »Analysen in Hinblick auf den (derzeit ausgesetzten) Anwendungsbereich AMAS«
Fortgesetzt werden die periodisch erstellten Prognosen für das Arbeitsmarktservice:
- »Quartalsprognose zu Arbeitsangebot, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit« (seit 2003)
- »Jahresprognose zum österreichischen Arbeitsmarktgeschehen« (seit 1997)
- »Mittelfristiges Szenario zur Entwicklung des Arbeitsmarktes« (seit 1997)
- »Lehrlingsausbildung: Angebot und Nachfrage« (seit 2006)
Treffsicherheit und Wirkung unternehmensbezogener Förderungen des Arbeitsmarktservices stehen im Fokus des Projektes:
- »AMS Impulsprogramm: Beteiligung, Effekte und Wirkungen« (seit 2015)
Eine weitere Projektserie (im Auftrag des waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds) untersucht die Inanspruchnahme und Effekte von Förderprogrammen; diese unterstützen den außerordentlichen Zugang zu einem Lehrabschluss in Wien:
- »Außerordentliche Lehrabschlüsse in Wien und das Unterstützungsangebot des waff« (seit 2014)
Im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres wird an einer Studie zur Arbeitsmarktintegration und Erwerbsbeteiligung von Zuwandernden nach Österreich gearbeitet
- »Zuwanderungskohorten nach Österreich« (2021)